Extra: Wortlexikon und Personenregister

                   Krabat                            
Wörterverzeichnis altdeutscher Wörter und ihrer Bedeutung
und
Verzeichnis ungebräuchlicher oder befremdlicher altdeutscher Redewendungen
Das erste Jahr
Seite
Wort oder Ausspruch
Bedeutung



Die Mühle im Koselbruch

9
das Bruch
das Bruch ist ein Feuchtgebiet, die frühere Bezeichnung von einer Moorlandschaft (vergl. Oderbruch = Feuchtland in der Oderniederung)

vagabundieren
sich herumtreiben

Höchstderoselben
in genau dem Land

der Stecken
der Stock, der Stab
10
erscholl
erklingen, ertönen
11
anderntags
am anderen, nächsten Tag

die Gefährten
der Reisekamerad

entsann
erinnerte

Magd
angestellte Frau auf einem Bauernhof
12
Reisig
dünne Zweige



13
meide
Wegbleiben

es ist nicht geheuer dort
es ist unheimlich

das Gewölk
die Wolken
14
er schalt sich
er nannte sich

der Hasenfuß
der Angsthase

er trat aus dem Waldesschatten
er trat aus dem Waldschatten

beherzt
mutig
15
durch Mark und Bein gehen
ganz durch ihn hindurch gehen

das Auge begann ihn zu jucken
sein Auge begann zu jucken

der Rock
Kleidungsstück, Mantel mit Ärmeln, besonders von armen Leuten, bei Frauen bis zum Knöchel, bei Männern bis zum Knie
16
rumoren
lärmen

der Pfosten
senkrechter Balken
 Elf und einer

17
der Schemel
der Hocker



der Fußlappen
die Socke, der Strumpf früher
gab es nur Fußlappen, die
man sich um die Füße
wickelte


19
die Hafergrütze
gehackte Haferkörner, die in
Wasser, Milch oder mit
Gemüse als Eintopf
gekocht wurden
Kein Honiglecken

24
das ist kein Honiglecken
das ist nicht einfach
26
scheel
mit neidischem, misstrauischem Blick

der Vetter
der Cousin (Sohn des Onkeln / der Tante)

pockennarbig
Narben von einer
schlimmen Krankheit,
den Pocken, die nur
wenige Menschen
überhaupt überlebt haben
27
die Kleie
fein gehackte Haferkörner, etwas grober als Mehl

der Schabernack
der Streich
29
der Kanten Brot
das Endstück von einem Brot, aber früher auch ein Stück Brot

die Rocktasche
die Jackentasche, Manteltasche
30
die Gesindestube
die Gesindestube ist der Raum, in dem sich das Gesinde (also die Dienstboten / die Angestellten) aufhalten
Wege im Traum

32
der Mühlenweiher
der Mühlenteich

schnalzen
ein Geräusch, das man mit der Zunge macht
33
der Speicher


der Mahlgang

35
der Weiler
ein kleines Dorf
36
das Schaff
Wasserdichter, runder Behälter aus Holz
Der mit der Hahnenfeder

38
die Mahlstube


der Zapfen
ein "Nagel"
aus Holz



das Kammrad


der Mahlkasten

39
die hölzernen Staffeln
Treppenstufen aus Holz

die Bühne
Plattform

die Schütte


der Rüttelschuh


die Diele
das Fußbodenbrett
40
die Schaufelkehle
der tiefste Bereich der Wasser- schaufel vom Wasserrad

das Gerinne

42
der Mahlgang

43
das Stauwehr
Künstliche Absperrung,
um den Wasserzufluss
zur Mühle "abzustellen"


44
das Giebelfenster
Fenster im Dachbereich
des Hauses an der
Wandseite

45
martern
quälen
46
die Plackerei
die Knochenarbeit, die Schufterei

die Schinderei
die Knochenarbeit, die Schufterei

flau
schlapp, kraftlos
47
stieren
starren

ich bin ja nicht mit der Mütze gepocht
ich bin ja nicht blöd
Husch, auf die Stange

48
aufgedunsen
aufgebläht, dick

die Pritsche
einfaches Bett, einfache Liege
51
munkeln
flüstern

das Schauermärlein
das Gruselmärchen

die Rockenstube
das Spinnzimmer, das Zimmer, in dem Wolle gesponnen wurde

das Federnschleißen
die weichen Federhärchen
werden vom Kiel der
Gänsefeder abgerupft
und dienen zusammen
mit den Daunen der
Füllung der Federbetten
52
versiegen
austrocknen

versieh dich
hole dir, nimm dir, besorge dir

der Pflock
angespitzes Rundholz

dritthalb Spannen lang
die Spanne oder
Handspanne ist ein
altes deutsches Maß,

Verpflocken
Ein angespitztes Rundholz neben das nächste ganz eng aneinandersetzen

sieben Schuh lang
Altes preußisches Maß: Ein Schuh= 28,8 cm lang
Das Mal der Geheimen Bruderschaft

55
das Mal
Das Zeichen

der Geheimen Bruderschaft
Geheime Versammlung Gleichge-sinnter, Geheimbund, Geheimclub

der Karsamstag
Tag nach Karfreitag
57
die Kusseln
unerwünschte Pflanzen wie Birke und Kiefer in Moorflächen
58
Gewahren
erkennen, bemerken

der Rastelbinder
Besenbinder, jemand, der Besen herstellt
65
der Drudenfuß
ein spezielles Kreuz, auch
Teufels- oder Hexenkreuz
Genannt

die Bruderschaft
Gemeinschaft von gleich denkenden (hier Männern) mit gleichem Interesse
Gedenke, dass ich der Meister bin

67
Gedenken
denke daran

das Ochsenjoch
speziell geformter
Holzbalken, um
Rinder (Ochse
= zeugungsunfähiges männliches Rind) vor einen Wagen zu spannen
68
der Backenstreich
die Ohrfeige

das Gelöbnis
das Versprechen

der Buckel
krankhafte oder von
schwerer Arbeit her
stammende, beulen-
artige Veränderung
am Rücken anderer
Name für Rücken
71
es ziemte sich nicht
es gehörte sich nicht

er sang den Beschluss des Liedes
er sang das Ende des Liedes
72
der Kantor
der Sänger (Vorsänger)

die Kantorka
die Vorsängerin

sich schinden
sich quälen
74
das Festmachen
wieder in seinen Körper zurückkommen

die Freikugel
vom Teufel geschossene Gewehrkugel, die immer trifft
77
Posten fassen
sich an einen bestimmten Ort hinstellen

dass der Meister gerade noch abspringen konnte, ohne den Hals zu brechen
dass der Meister gerade noch abspringen konnte, ohne sich den Hals zu brechen
78
das Dutzend
12 Stück
Ochsenblaschke aus Kamenz

79
Ratschen
quatschen, erzählen
80
der Ochsenziemer
die Ochsen-
peitsche

Feist
dick, rund
81
mit Andrusch Staat machen
mit Andrusch angeben
82
rückten sie ihm aufs Leder
kamen immer näher an ihn heran

lass dich einkümmeln
Schimpfspruch: lass dich mitsamt deinem Ochsen begraben
83
der Frack
spezieller festlicher,
schwarzer Anzug



Protzig
angeberisch

die Schnupftabaksdose
Schnupftabak ist Tabak,
den man durch die Nase
zieht, die Schnupftabaks-
dose ist die Aufbewah-
rungsdose für diesen Tabak
84
Willst du mich auf den Hund bringen?
willst du mich arm machen
85
ein kapitaler Bursche
ein prächtiges, großes, starkes Tier
86
aus der Nase ziehen
aus der Tasche ziehen, jemanden "abziehen"
87
der Kittel
Arbeitskleidung der
Müllerburschen


88
Leidlich
mittelmäßig bis schlecht

die Schankstube
Wirtschaft, Gasthaus (für Getränke)

der Herrentisch
Tisch für die reichen Kunden
Feldmusik

90
das Feld
der Kriegsschauplatz

die Trommeln rühren
die Trommeln spielen

freiwillig zu den Fahnen liefen
freiwillig zur Armee gehen, freiwillig Soldat werden

der Werber
Jemand, der die Burschen auf dem Land überredet hat, zur Armee zu gehen

der Rekrut
militärischer Dienstrang eines gerade neu eingestellten Soldaten

der Leutnant
Militärischer Dienstgrad

das Fußregiment
Soldatengruppe, die zu Fuß in den Krieg zog

der Korporal
Militärischer Dienstgrad

der Gefreite
Militärischer Dienstgrad

der Tambour
Trommelspieler beim Militär

der Buckelkorb
ein Korb, den man auf
den Rücken trägt


91
Quartier zu nehmen
Unterkunft beziehen, Übernachtungsmöglichkeit

das Quartier
die Unterkunft, die Bleibe

resolviert
sich entscheiden, beschließen

potz Schlapperment
Ausspruch des Erstaunens, der Bestätigung: Zum Donnerwetter

der Schinder
Abdecker, Notschlachter von kranken Tieren, deren Fleisch nicht mehr gegessen werden kann

sich sputen
sich beeilen

die Pestilenz
die Pest, gefährliche - meist tödliche - Krankheit

der Balg
der Körper

ungebetene Gäste
unerwünschte Gäste

92
die Gamaschen
Kleidungsstück aus
Leder, über den
Schuhen zu tragen

bezopft
mit Zöpfen

brackig
abgestanden, gammlig

das Hühnerklein
Verschiedene essbare Hühnerinnereien

der Kuttelfleck
gekochter Rindermagen
93
die Speckgriebe
Ausgelassener fettiger Speck

das Rauchfleisch
geräuchertes Fleisch, Schinken

potz-Krätze-und-Cholera-auf-den-Hals!
Ausspruch des Erstaunens, der Bestätigung: Zum Donnerwetter noch mal

die Krätze
stark juckende
Hautkrankheit



die Cholera
meist tödlich
verlaufende
Krankheit


In Respekt, euer Gnaden - auf Dero Gesundheit!
mit Respekt, auf Ihre Gesundheit

mit Verlaub
mit Erlaubnis
94
das Kopfgeld
Geldbetrag, den die Werber für einen neu geworbenen Soldaten bekommen

aufquäkte
Lautmalerei: quaken

der Sold
Lohn der Soldaten

insonderheit
insbesondere

bei den Mädchens
bei den Mädchen
95
der Wachtmeister
militärischer Dienstgrad

auftrumpfen
angeben

die lautere Wahrheit
die reine, ehrliche Wahrheit

nicht lange fackeln
nicht lange überlegen

auf Handschlag
mit einem Handschlag wurden früher Verträge rechtmäßig geschlossen
96
Patronen abbeißen
Das Gewehr wurde mit Papierpatro-nen gefüllt, die kleine Rundkugeln enthielten. Zum Laden musste der Soldat das eine gefaltete Ende der Patrone mit den Zähnen abbeißen und die Kugeln in das Gewehr füllen.

das Gefecht
Kampfhandlung während des Krieges

Himmelfixtürken
Ausruf des Erstaunens
97
die Zornesader
eine bestimmte Ader am Hals, die dick wird, wenn jemand wütend ist

eingedenk
angesichts

obzwar
wenngleich

Order parieren
einem militärischen Befehl ohne Widerspruch gehorchen

das Jota
etwas sehr kleines, geringes

aber je nun
aber wie auch immer

ihm kam die Sache spanisch vor
es kam ihm komisch vor

die Runkelrübe
spezielle Futterrübenart für Tiere

der Sautrog
Fressnapf für Schweine

anheben
anfangen

zu donnerwettern
lautes Schimpfen

bescheidentlich
bescheiden,
99
tauglich sein
zum Dienst zu verwenden

käsig werden
wie Käse aussehen, weiß im Gesicht werden
100
die Kerls
die Kerle

akkurat
genau

der Grenadiermarsch
ein besonderes Musikstück Musikstück

der Hornist
Jemand, der das Horn bläst

trefflich
besser

das Flügelhorn
besonderes Horn,
welches von Solda-
ten verwendet wurde

das Bombardon
besondere
Trompete


101
der Krückstock
der Gehstock älterer Leute

zum Gaudium
zum Spaß, zur Freude

die Jungfer
die Jungfrau, unverheiratete Frau

die Eskorte
die Begleitung

etliche
einige
102
der Obrist
militärischer Rang

der Haudegen
ein Draufgänger, Angeber

der Stabsoffizier
militärischer Rang

die Ordonanz
ein militärischer Diener

in Weißglut bringen
wütend machen

die Weise
Lied

possierlich
niedlich
103
entblöden
sich trauen

die Eskadron
kleinste berittene Einheit beim Militär

das Lausepack
das Gesindel, das Lumpenpack

das Scharmützel
kleine, kriegerische Auseinander-setzung, zeitlich begrenzt
104
gesonnen
Gewillt sein, wollen

die Narren-Posse
der Spaß, der Witz

der Profo
(jemand von der Militärpolizei?)

der Spieß
militärischer Rang

der Tropf
bedauernswerter, kleiner Mensch

der Schwartenhals
Fettbacke, jemand mit fettem Hals
Schwarte beim Schwein ist die Fettschicht

die mögen sich ganz wohl befinden
ganz gut aufgehoben sein

von anderem Holz gemacht
aus einem anderem Material sein, wir sind anders

das Brimborium
das Getue, der Zirkus
Das Andenken

105
das Fuder
Ladung eines Ackerwagens

der Torfstich
der abgestochene Torf

das Stechscheit
spezielles Torfmesser


das Torfmesser
spezielles Messer,
um Torf zu schneiden


die Torfziegel
viereckige Stücke
aus Torf


das Klaubholz
kleine Äste und Zweige, die auf dem Boden liegen und die man einklauben (also aufsammeln) kann

die Bohle
stabiles Holzbrett für den Fußboden

festpflocken
festschlagen, festmachen, anbinden

der Holzknüttel
Holzknüppel, Holzstock
107
das Fuhrwerk
Pferdewagen

einzuschlichten
aufstapeln
108
sonst riechen sie Lunte
sonst bemerken sie etwas

überständig
überaltert, zu alt
109
gallenbitter
ganz bitter (wie Galle)
111
das Geviert
das Quadrat

die Tenne
Fußboden einer Scheune
Ohne Pastor und Kreuz

113
der Flaum
zarter Haarwuchs, dünne Haare

der Milchbart
junger, unerfahrener Mann

ein nächstes Mal sollst du Haare lassen
Ausspruch: beim nächsten Mal wirst du es schon merken

ihm ist bange
er hat Angst

verdrossen
lustlos

der Plunder
wertloses Zeug
114
es wurmte ihn
es ärgerte ihn

es gab ständig Verdruss
es gab ständig Ärger
120
der Aushub
die herausgenommene Erde

verweilen
bleiben

Das zweite Jahr
Seite
Wort oder Ausspruch
Bedeutung
Nach Mühlenordnung und Zunftgebrauch

123
die Zunft
Berufsvereinigung (hier der Müller)

der Zunftgebrauch
Zunftbrauch, Zunftsitte

sie lungern herum
herumhängen

der Leibgurt
Gürtel

das Schurztuch
Schürze
124
ein Bündel Kienholz
eine kleine Menge kleingehacktes, harziges Kiefernholz
125
das weiß ich für Zeit und Ewigkeit
Ausspruch
127
der Dreispitz
dreieckiger Hut




ich habe euch zu mir beschieden
ich habe euch zu mir bestellt
128
versetzte der Meister
sagte / antwortete der Meister

die Zeugenschaft
das Zeugesein

hinlänglich
genügend, ausreichend

freisprechen
am Ende der Lehrzeit zum Gesellen werden, jemanden aus dem Lehrverhältnis ausgebildet entlassen
129
ledig
unverheiratet

lossprechen
= freisprechen

fortan
ab jetzt
130
Lasst ihn uns zwischen die Steine nehmen, ein Mühlknappe muss ohne Spelz und Makel sein
Brauch der Gesellen am Ende der Lehrzeit

der Spelz
dünne Hülle des Kornes, Abfallprodukt beim Mahlen

der Makel
Fehler

jemanden freimüllern
Brauch am Ende der Lehrzeit, ausgeführt durch die Mitgesellen
131
er musste ihnen reihum Bescheid trinken
er musste mit einem nach dem anderen anstoßen
Ein milder Winter

132
Warum fliehst du mich?
Warum gehst du mir aus dem Weg?

Ich fliehe dich nicht
Ich gehe dir nicht aus dem Weg
137
das Jungchen
der kleine Junge

die Lichtmess
Mariä Lichtmess oder Tag der Darstellung des Herrn am 2. Februar

der Hornochse
Schimpfwort: Idiot

der Talg
festes, gelbliches Rinderfett

eingewalkt
einmassieren
139
sie trollten sich
abhauen, weggehen
140
das Fell gerben
Ausspruch für schlagen, prügeln

der Knüttel
Holzknüppel

er hat ihn beim Meister vergeigt
er hat ihn beim Meister verpetzt

Vivat Augustus!

141
Vivat Augustus
Augustus lebe hoch, bezogen auf den Kurfürsten Friedrich August der I von Sachsen

der Haderlump
Faulenzer, Strolch, Lump
142
der Josephitag
Auch Josefstag, Feiertag der katholischen Kirche zu Ehren von Josef, gefeiert am 19. März

das Handpferd
das Führpferd

der Wagenschlag
Einstieg einer Kutsche
aber auch faltbares
Kutschendach

die Sporen
an den Füßen des
Reiters zu befesti-
gende Metalldornen,
mit denen man ein
Pferd antreibt

das Manteltuch
großes Tuch aus Stoff,
das man sich wie einen
Mantel umlegt

143
dann werden wir umschmeißen
dann werden wir umkippen
144
der Baumstrunk
Baumstumpf, kurz über
dem Boden abgesägt



der Prellstein
abgeschrägter Stein zum
Schutz vor zu dicht heran-
fahrenden Fahrzeugen

145
das Trittbrett
die Einstiegsstufe einer Kutsche

der Dachfirst
die Dachspitze


der Stallknecht
Angestellter im Stall, der für die Tiere und deren Versorgung zuständig ist
146
die Freitreppe







das Portal
großes Eingangstor




die Seidenschärpe




die Parole
Kennwort, Login

blankziehen
die Stichwaffe herausziehen


das Fingerschnalzen
Geräusch, welches man mit den Fingern macht

festgebannt
durch magische Kraft unbeweglich stehen

der Degenknauf
Degengriff

der Lakai
Diener
147
der Waffenrock
Jacke der Soldaten




das Wehrgehänge
Das Wehrgehänge ist ein über die Schulter gehängter oder um den Bauch gebundener, oft prunkvoll verzierter Gürtel, in dem der Degen oder ein Schwert getragen wurde. Schulter- und Hüftgürtel zusammen bilden das Wehrgehänge

der Stoßdegen
spezieller
Degen


der Haarbeutel
Zu jener Zeit war es üblich, Perücken mit langen Haaren im Nacken zu tragen. Manchmal störten die langen losen Haare, also band man sie zusammen oder steckte sie in eine Art Säckchen, den Haarbeutel

die Hauptleute
Militärischer Rang

der Obrist
Militärischer Rang

mit Stern und Ordensband
Militärische
Auszeichnungen



der Kammerherr
Angestellter, der dem Herrn bei vielen Dingen (anziehen, …) behilflich war
148
der Junker
junger, oft adeliger Angestellter (oft auch in Ausbildung)

die Gemächer
Zimmer, Privaträume

die Durchlaucht
Ehrentitel
149
der Grobschmied
der Grobschmied ist ein Schmied, der Werkzeuge aus Metall herstellt, die traditionell in der Landwirtschaft und in anderen Handwerken benötigt wurden

der Schiffsknecht
niedriger Angestellter auf einem Schiff, der die niederen, schwereren Arbeiten machen musste

die jedem Schiffsknecht zur Ehre gereicht hätten
die für jeden Schiffknecht besonders gut gewesen wären
150
die marmorne Innentreppe
Innentreppe aus Marmor

der Zinnsoldat
Spielzeugfigur aus Zinn gegossen, früher weit verbreitetes Spielzeug für Kinder

salutierte
den militärischen Gruß machen

die Kehrtwendung
in die entgegengesetzte Richtung umdrehen
Im Schein einer Osterkerze

152
haltet euch nur dazu!
hier: esst nur tüchtig
153
querfeldein laufen
quer über das Feld, abseits des Weges laufen
154
nach Stahl und Feuerstein
ein Stück spezieller
Stahl mit Feuerstein
zum Feuermachen

kramen
wühlen

klauben
einsammeln
156
Wer sich versäumte und länger ausblieb
Wer sich verspätete und länger wegblieb

Sein Körper blieb ihm verschlossen und wurde für tot begraben
der konnte nicht mehr in seinen Körper zurückkehren und der Körper wurde für tot gehalten und begraben

windig
zweifelhaft, fragwürdig, unzuverlässig

der Poltergeist
ein Geist, der klopfen (poltern) kann
159
die Abendmahlstracht
Feiertagskleidung, die
nur aus schwarzem und
weißem Stoff besteht


die Scherzworte
lustige, witzige, spaßige Wörter
160
der Stecken
dünner, runder Holzstab
161
Wenn er sich nicht zur rechten Zeit losmacht und heimkehrt
wenn er nicht rechtzeitig losgeht und nach Hause geht
162
das Zündeln
das Spielen mit Feuer

tagen
Tag werden
Geschichten vom Pumphutt

163
gingen ihm nach
beschäftigten ihn noch lange Zeit

der da Säcke vom Speicher herzuschleppte
der die Säcke vom Speicher herträgt

der Speicher
der Dachboden
164
der Maltersack
der Getreidesack
165
du Blödsack
du Idiot

ein Weib gefreit
eine Frau geheiratet
166
trägt er ein goldenes Ringel
trägt einen goldenen Ring
167
die Krempe
der Rand von einem Hut

Habt ihr mich!
Habt ihr mich verstanden

der Amtmann
Staatsbeamter, Angestellter beim Staat

Einer, der sommers von Mühle zu Mühle zieht
Jemand, der im Sommer von Mühle zu Mühle zieht
168
nach niemandes Pfeife tanzen
Jemand, der sich nach keinem anderen richtet

es hat ihn gereut
es hat ihm leid getan

der Fraß
das schlechte Essen
169
er verdingt sich
er arbeitet als

der Zaunstecken
Zaunpfahl

Was der Müllscher ihnen zumisst
Was der Müller ihnen erlaubt

Mit Brot sind sie knappgehalten
sie bekommen nur wenig Brot

flennt
weint

ein Posten Buchweizen
eine größere Menge Buchweizen (Kornsorte)
170
fade
geschmacklos, langweilig

die Melde
essbare Wildpflanze




He, Meester!
Hallo, Meister

Meinst du nicht, dass es bissel dürftig ist
Meinst du nicht, dass das ein bisschen wenig ist

die Schleuse herunterleiern
Die Schleuse zudrehen
171
das Kammrad


die Mühlenwelle


das braucht´s nicht
das muss nicht

darben lassen
hungern lassen

kujonieren
unwürdig / schlecht behandeln, quälen
172
dann schreibt er ihm vor
dann schreibt er für ihn auf

das Gutdünken
willkürlich, nach eigener Entscheidung

der Bann
magische Kraft
173
das Nachplempern
das Nachlaufen

dass es den Müllscher vor Schreck gerissen hat
 dass der Müller vor Schreck einen ziehenden Schmerz spürte

um sich die Gurgel zu schmieren
um sich den Hals anzufeuchten
Pferdehandel

175
alles Holzwerk zu überholen
alles aus Holz zu reparieren

schadhaft
defekt, kaputt

der Unterzug
Ein Unterzug ist ein stabiler Träger, der die Last einer Decke trägt

die Schalung
hier: die Holzwände des Mühlengrabens / das Gerinne

verzimmern
mit Balken, Brettern und Bohlen abstützen
177
befremdlich
fremd, eigenartig

bekümmert
betrübt
178
er bot ein Bild des Jammers
er sah schrecklich /  bemitleidenswert aus
179
das Ross
das Pferd

der Gulden
altdeutsches Geldstück

der / das Halfter
speziell gebundener Strick
um den Kopf eines Pferdes,
um dieses führen
zu können


der Gaul
das Pferd (abfälliges Schimpfwort)

das Paradepferd
Vorzeigepferd, besonders gutes Pferd
180
der Rosskamm
der Pferdehändler

der Taler
altdeutsches Geldstück

der Reitrock
Reitjacke

die Standesperson
aus der reicheren Bevölkerungsschicht

er blähte die Nüstern
die Nasenlöcher aufpusten und groß machen
181
zaudert
zögern

die Flanken
die Seite des Pferdes

der Morast
Sumpf

pariert
ohne Widerspruch gehorchen, beim Reiten das Pferd gut an den Zügel stellen
182
er bockte
widerspenstig / bockig sein

er sperrte sich
blockieren, sich wehren

mürbe machen
weichkochen, etwas so bearbeiten, dass es weich wird

versammeln
Begriff aus den Reitsport: das Pferd mit dem Zügel zurückhalten und von hinten treiben, sodass die Füße mehr nach vorne kommen und das Gewicht besser auffangen (gehorsam machen)

die Striemen
strichartige, blutende Verletzungen
183
ein nächstes Mal kommst du nicht so glimpflich weg
beim nächsten Mal kommst du nicht so einfach davon

es hindert dich niemand daran, dich an Juro schadlos zu halten
es hat niemand etwas dagegen, dass du es Juro heimzahlst
184
ich habe meine Tracht verdient
ich habe meine Tracht Prügel verdient

ob das Fell mir dann schneller heilte
ob meine Haut dann schneller heilt

die Schmeißfliege
die Kotfliege

der Schmeiß
veraltet für Kot / Scheiße
185
piesacken
ärgern

und machte die Schmerzen rasch abklingen
und ließ die Schmerzen schnell aufhören

einträchtig wanderten sie miteinander heimzu
friedlich wanderten sie miteinander nach Hause
Wein und Wasser

187
der Zimmerplatz
eine Stelle / ein Platz, an dem gezimmert wird

die Sprosse
hölzerne Unterteilung des Mühlenrades

die Speiche
die Verbindung zwischen
Radnabe und Radkranz



der Radkranz
der äußere Ring
eines Rades



die Strebe
Verbindung des hinteren mit dem vorderen Mühlenrades


das Schaufelbrett
die hölzerne Schaufel,
in der das Wasser für
die Bewegung
des Mühlrades sorgt

aufriss
aufzeichnen

anschaffte
befehlen

zum Gespött werden
sich lächerlich machen

die Maultrommel
ein Musikinstrument,
welches man mit dem
Mund spielt

188
einen Vorwand finden
eine Ausrede finden

unverfänglich
harmlos

von jeher
schon immer
189
Wie er mir´s auf die Seele gebunden hat
wie Tonda mich beschworen hat

unweit
nicht weit weg

die Kuckucksblume
Wiesenblume, früher brachte
Man die Rote Lichtnelke oft
mit Kobolden, Tod und
Teufel in Verbindung.
190
Anhalt geboten
einen Hinweis gegeben

eingeebnet
glatt gemacht
191
verzapfte
mit Holzzapfen (-nägeln) verbinden

würden die Zapfen aufquellen
Wasser aufnehmen und dick werden

der Tag des Radhubs
der Tag, an dem das neue Wasserrad montiert werden sollte, damals ein Festtag für die Mühle
192
Das alte Wasserrad musste samt dem Gerinne mit einem starken Balkengerüst überzimmert werden
Das alte Wasserrad musste zusammen mit dem Gerinne mit einem Holzgerüst umbaut werden

das Seilzeug
ein Seilzug ist eine einfache
Seil- Rollenkonstruktion, die
zum Heben von schweren
Lasten ohne Maschinen dient

die Winde
technische Konstruktion
mit Seil und Rollen zum
Heben schwerer Lasten
ohne Maschinen


der Flaschenzug
= Seilzug

das Tragholz
stabile Balken, mit denen eine schwere Last getragen werden konnte

der Hebebaum
Als Hebebaum oder Wuchtbaum wird ein besonders großer,meist
hölzerner Hebelarm
bezeichnet.

das Schirrholz
Hölzer an Stricken, mit deren Hilfe ein Ding an einem anderem befestigt werden kann

am Dienstagabend durchflochten die Müllerburschen die Speichen des neuen Rades mit einem Laubgebinde, und Staschko steckte zum Schluss ein paar Blumen hinein.
von flechten: ein Laubgebinde wechselweise durch die Speichen des neuen Mühlrades flechten

das Laubgebinde
Ähnlich der Türkranz-
dekoration bei Hoch-
zeiten: ein um einen
Stick festgebundenes
Grünzeug, meist Tannenzweige

der Speckkuchen
Hier: Pfannkuchen mit eingebackenem Speck


193
sachte
vorsichtig

aus den Fugen gehen
dass das Wasserrad, an den Stellen, an denen es aus Einzelteilen zusammengesetzt wurde, wieder auseinander geht

der Nabenring
der Ring in der Mitte
des Wasserrades, wo
die Welle sitzt

verkantet
Verklemmen, festklemmen
194
der Murks
Mist

haarscharf
ganz genau passen, so dass kein Haar mehr dazwischenpasst
195
der (Mühlen-)knappe
Berufsbezeichnung / hier: der Mühlengeselle mit abgeschlossener Lehre / Ausbildung
196
er war redselig
er redete gerne

vortrefflich
besonders gut

das Labsal
etwas sehr gutes, erfrischendes

zwacken
zwicken, packen

der Neid könnte einen zwacken
da könnte man neidisch werden
197
dann nahm er den Faden auf und erzählte weiter
da erzählte er von der Stelle aus weiter, an der er vorher aufgehört hatte

die Jagdgesellschaft
besonders reiche Leute ritten früher gemeinsam zum Jagen aus

Rast machen
eine Pause machen

tafeln
essen, speisen
198
das Wildbret
gebratenes Wild

dreierlei Wein
drei Sorten Wein

das Packpferd
ein Pferd, dass die Vorräte / das Gepäck trägt

sonst zerreißt es ihn noch vor Kraft
sonst platzt er noch von lauter Kraft
199
aufgeplustert
Aufgepustet

das Geschmetter
musikalischer Lärm

ihn sticht der Hafer
er ist besonders übermütig

mit Verlaub
mit Erlaubnis

schwerlich mit bloßen Händen
aber nur schwer mit den nackten Händen
200
weismachen
vormachen, einreden, einen Bären aufbinden

rot im Gesicht sein, wie ein Puter
knallrot im Gesicht werden

Quittengelb
gelb wie eine Quitte
(eine Frucht)



die Burschenzeit
Zeit zwischen Ausbildung und Festeinstellung
201
der Lehnstuhl
meist gepolsterter Stuhl
mit einer Rücken- oft
auch mit Armlehnen

Hahnenkampf

202
wandernde Müllerburschen
Die wandernden Müllerburschen, auch als Wanderjahre, Walz, Tippelei oder Gesel-lenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft der ausgebildeten Gesellen. Nach dem Freispruch gehen die Gesellen zu Fuß von Ort zu Ort und su-chen sich in ihrem Beruf Arbeit bei ande-ren Firmen. Die Wanderschaft war eine der Voraussetzungen, die Prüfung zum Meister machen zu dürfen. Die Gesellen sollten vor allem neue Arbeitspraktiken, Lebenserfahrung und fremde Orte, Regionen und Länder kennenlernen.

die Wegzehrung
Essen für unterwegs

das Quartier
Unterkunft, Übernachtungsmöglichkeit

der Zunftgebrauch
Brauch / Sitte der Zunft

der Tagedieb
Dieb, Gauner

das Gesindel
Lump, Streuner, Nichtsnutz

sie sollten sich zum Kuckuck scheren
sie sollten weggehen

aufmuckte
sich beschweren
203
eindösen
Einschlafen

das Reisebündel
ein Tuch, in dem das "Gepäck" eingebunden ist

der Riemen
Gürtel
204
unwillig
widerwillig, ungerne

den aber schien das nicht weiter anzufechten
den aber schien das nicht weiter zu stören

Mit Gunst
Mit Wohlwollen; altdeutscher Ausdruck zur Begrüßung

lüpfen
Anheben

erheische
verlangen, wollen
205
voller Ingrimm
grimmig, zornig, wütend

sie hätten mit einem Mal das Verlangen gehabt
sie wollen auf einmal unbedingt

ein Windstoß machte die Fenster klirren
ein Windstoß ließ die Fenster klirren
206
spie
spucken, ausspucken

der Gockel
Hahn
207
der (Hahnen-)Kamm
Hahnenkamm




der Sporenschlag (vom Hahn)
Hahnen"kralle" am Fuß
des Hahnes  


208
trug auf
auf den Tisch stellen, servieren

kuschen
ohne Gegenwehr kapitulieren / gehorchen

das Mahl
das Essen
210
der Meister erschien unterm Abendbrot
der Meister kam zum Abendessen

hohlwangig
mit eingefallenen Wangen / Backen

zum Verschnaufen
zum Ausruhen
211
verhöhnt
ausgelacht

tadeln
kritisieren
212
er ist zugegen gewesen
er ist dabei gewesen, anwesend gewesen

erklomm
erstieg, draufklettern

der Kutschbock
Fahrersitz bei der Kutsche

das gewahrte Schweigen
das beibehaltene Schweigen
213
die Schwippe
das vordere, biegsame Ende der Peitsche
Am Ende der Reihe

214
Löffel schnitzen
zu jener Zeit hatten die Menschen nur einen Löffel zum Essen, den sie immer bei sich trugen. Diesen schnitzten sie sich in der Regel selber 

das war die alte Leier
das war immer so

der Michaeli
spezieller Tag im Kirchenjahr: Michaelistag, am 29. September

um ein Fass Salz zu holen
Salz wurde damals in Fässern verkauft und war sehr wertvoll
215
der Leiterwagen
spezieller Pferdewagen
zum Transport von
Waren


der Krimskrams
(wertloses) Zeug, Sachen
216
es fügte sich
es ergab sich

die Strohschüssel
eine Schale aus geflochtenem Stroh

der Schüttboden
Aufbewahrungsort für Getreide
217
bei der er nicht in den Regen hinausmusste
bei der er nicht in den Regen hinaus musste

die Krautscheuche
Vogelscheuche

die Andreasnacht
die Nacht auf den 30. November

sie wurden wortkarg
sie redeten wenig

unverträglich
sie vertrugen sich nicht, sie stritten

beim nichtigsten Anlass
beim kleinsten Anlass

Streit vom Zaun brechen
anfangen zu streiten

Krabat erinnerte sich des Gespräches mit Tonda
Krabat erinnerte sich an das Gespräch mit Tonda
218
er getraute sich nicht
er traute sich nicht

als er um Holz ging
als er Holz holte
219
das (Holz-)Scheit
Kleines, mit der Hacke gespaltenes Stück Feuerholz
220
zerdroschen
zerschlagen, zerhackt

er wartet auf den, der ihm sicher ist
er wartet auf dem, zu dem er gehört
221
bin ich lahm geworden
bin ich unbeweglich / steif geworden

fahl
blass, farblos
222
er schloss sich von Krabat und allen anderen ab
er verschloss sich vor Krabat und allen anderen

als sei er schon weit entrückt
als wäre er schon weit weg von der Wirklichkeit

der Strohsack
ein mit Stroh gefüllter Sack als Matratze

der Wiegebalken


das Genick
rückwärtiger Hals
223
verweilten
dableiben
Das dritte Jahr
Seite
Wort oder Ausspruch
Bedeutung
Nach Mühlenordnung und Zunftgebrauch

Der Mohrenkönig

227
der Mohr
Mensch schwarzer Hautfarbe

lungerten herum
herumhängen, faulenzen

verwaist
hier: leer

die Schwelle
Brett zwischen dem Türrahmen am Boden
229
das Lager
Bett

heuer
in diesem Jahr

und die Mühlenknappen dachten sich ihr´s dabei
und die Mühlenknappen dachten sich ihre Antwort darauf
230
der Scheunendrescher
Die Arbeit des Dreschens wurde früher von Landarbeitern gemacht, die man auch als Scheunen-drescher bezeichnete. Zusätzlich zu ihrem Lohn erhielten diese Arbeiter auch ihr Essen.

essen wie ein Scheunendrescher
Der Ausdruck „Essen wie ein Scheunendrescher“ bedeutet: Jemand isst gierig und schnell, weil er großen Hunger hat.

auf die faule Haut legen
faulenzen
231
dass er einen Freund hatte auf der Mühle im Koselbruch
dass er in der Mühle am Koselbruch einen Freund hatte
232
das bissel Mehlstaub
ein bisschen Mehlstaub

verkleistert
verklebt

zugepappt
zugeklebt

Ob der Meister mich aus dem Dienst jagt?
Ob der Meister mich entlässt?
233
sonst wird uns die Suppe kalt
sonst wird unsere Suppe kalt
324
ein Müllerbursch ist keine Schneiderseele
Ein Müller musste hart
arbeiten, erhielt aber in
der Regel genug zum
Essen. Ein Schneider
(und der Weber) aber war arm, hatte dementsprechend wenig zum Essen und war deshalb auch immer sehr dürr. Daher hat auch die Schnake in manchen Gegenden den Namen "Weberknecht" oder "Schneider"

wie es Brauch und Übung war
wie es Brauch und Sitte war

Du tust ja, als hätte dir jemand das Kraut verschüttet
Du tust ja, als wärest du sauer
(als hätte es dir die Petersilie verhagelt) / als wäre dir etwas schief gegangen











































 











































































































































7 Kommentare:

  1. hää
    auf einmal zuende?
    aber ist doch noch in arbeit, oder....

    Brauch das als unterstützung für ein projekt und sage schonn jetzt danke
    :D

    AntwortenLöschen
  2. Alle Jahre wieder kommt was neues dazu oder du musst speziellere Bücher eingehen. Die Zeitspanne fällt ziemlich gross aus

    AntwortenLöschen
  3. Kommen noch wörter wen ja wäre es recht nice :D
    Auchs chonmal Danke im vorraus :D ^^

    AntwortenLöschen
  4. Danke, war recht hilfreich :)

    AntwortenLöschen
  5. muss ein Lexikon für unbekannte begriffe schreiben, mega hilfreich Danke an euch :) Liebe Grüße aus dem Gymnasium :)

    AntwortenLöschen
  6. Erstmal für die Schule abschreiben

    Danke

    AntwortenLöschen